Offers for schools
Offers
As an interdisciplinary learning museum, we offer school classes and teachers well devised museum education programmes. Depending on the topic and school level, the workshops alternate between input from our guides, playful activities and time for independent work by the students.
Information
- A class is defined as 1 teacher with at least 5 pupils. Groups with fewer than five pupils pay the regular admission price. These reduced rates apply if one person pays for all. When booking a workshop, up to 25 students and 2 accompanying adults are included in the package.
- In the morning, the length of stay cannot exceed the booked programme. Additional hours can be booked.
- In the afternoon during opening hours, the museum can be visited independently after the booked workshop. Alternatively, you can book a workshop in the morning and come back in the afternoon between 1 – 5 pm with the same ticket (the museum is closed between 12 – 1 pm. Lunchtime use of the foyer can be booked separately).
- If you would like to visit the Kulturama without a workshop, you can book an afternoon visit (Tue-Fri, 1 – 5 pm).
- Teachers visiting the museum for preparation purposes will receive a special ticket upon presentation of their teacher's ID. The price of CHF 14 will be refunded if you visit with a school class.
Virtual visit
Is travelling to Zurich too far for you or you don't have the time to visit a museum? We offer school classes a customised programme tailored to your pupils' questions. Do your lessons revolve around palaeontology, anthropology, archaeology or psychology of learning? Our experts teach school classes the desired knowledge using objects from the museum: online in dialogue with your school class.
Costs: CHF 150
Duration: 60 min or 2× 30 min, divided into topic presentation and Q&A session
Material: Laptop with internet access and beamer projection.
Workshop Fees
- Schools of canton Zurich (Kindergarten – SEK I), admission fee included
|
CHF 280 |
- Schools from Switzerland (Kindergarten – SEK I), admission fee included
|
CHF 320 |
- Schools of canton Zurich (SEK II), admission fee included
|
CHF 250 |
- Schools from Switzerland (SEK II), admission fee included | CHF 270 |
- Additional accompanying adults (2 accompanying persons included)
|
CHF 12 |
- Additional hour in the morning visiting another exhibition without a workshop | CHF 80 |
- Reservation of the foyer for lunch break from 12 – 1 pm | CHF 40 |
Admission Fees (without workshop)
- Children under 6 | CHF 4 |
- Students (6 – 16) | CHF 6 |
- Students SEK II
|
CHF 8 |
- Students (<25)
|
CHF 10 |
- Accompanying adults
|
CHF 12 |
Booking conditions
Please note our booking conditions.
Languages
All offers are available in English, German and Spanish.
Accessibility
The museum is wheelchair accessible except for the exhibition "How we learn". We can arrange a programme to fit your special needs.
Getting here
Tram 3, direction Klusplatz, to tram stop "Hottingerplatz"
Tram 8, direction Klusplatz, to Tram stop "Englischviertelstrasse"
Day Pass SBB
This day pass for schools is valid for groups of 10 or more people who travel together as part of school trips for CHF 15 per person. The offer is valid for students up to 25 years and accompanying persons.
Site map
Here you will find a map for your orientation. If you are arriving with a bus, you can park on the museum grounds by prior arrangement.
Examples of Workshops
Time travel through our lives:
Discover the prenatal development of human beings and the way our bodies work through a fascinating collection of original anatomical specimens. Starting with a single cell, we travel through the human body. Extraordinary exhibits help us gain a better understanding. Numerous skeletons of humans and animals illustrate anatomical similarities and differences and connect prehistoric times with the present.
You can also integrate the Discovery Trail into this tour. You only need to indicate it in the contact form when enquiring.
Duration:
90 minutes (SEK II)
120 minutes (primary school & SEK I)
Time Travel Evolution
This workshop explains the history of the development of life based on the evolution of animals and plants up to modern human.
A time line takes you through the millions of years of development of the primordial animals. Eye to eye with our human ancestors, pupils discover the development of modern humans.
You can also integrate the Discovery Trail into this tour. You only need to indicate it in the contact form when enquiring.
Duration:
90 minutes (SEK II)
120 minutes (primary school & SEK I)
Bones and skeletons
More than 200 individual bones form the human skeleton and enable us to walk, stand or dance. But how do bones actually move?
Bones protect, support and move, bones live and heal. What are the functions of our spine? What are bones made of and how are they structured? As a basic material for our skeleton or a component in many foods - bones are everywhere!
Duration:
90 minutes (SEK II)
120 minutes (primary school & SEK I)
Our senses
We use our senses every day. They enable us to live and experience, and thanks to them we can act and react.
Touch, sight, hearing, taste and smell shape our consciousness and determine how we perceive our surroundings. The senses stimulate the brain and drive it to peak performance. The sensory organs begin to develop during pregnancy. But how do our sensory organs work? How can we influence or even trick them? And what is the connection between sensory impressions and memories?
Duration:
90 minutes (SEK II)
120 minutes (primary school & SEK I)
Inclusivity offers for schools
The "Kulturama inclusive" offer, which can be booked with a workshop for school classes, is flexible and can be customized to suit the needs of the group. We will be happy to advise you by phone and discuss the possible content together.
Kindergarten
Informationen
Dauer
90 min
Kosten Kindergarten Kanton Zürich
CHF 280 pauschal pro Klasse
Kosten Kindergarten andere Kantone
CHF 320 pauschal pro Klasse
Eintrittspreise für Kindergarten (ohne Workshop)
(1 Lehrperson und mind. 5 Kindergartenkinder)
SchülerInnen | CHF 6 |
2 Begleitpersonen | gratis |
weitere Begleitpersonen | CHF 12 |
Diese reduzierten Tarife gelten nur, wenn eine Person für alle bezahlt. Gruppen mit weniger als fünf Kindergartenkindern bezahlen den normalen Eintrittspreis.
1. + 2. PRIMARKLASSE
Informationen
Dauer
120 min
Kosten Unterstufe Kanton Zürich
CHF 280 pauschal pro Klasse
Schulklassen des Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich: Für Klassen des 2. und 3. Zyklus übernimmt Schulkultur SSD ein Kontingent an Schulbesuchen.
Kosten Unterstufe andere Kantone
CHF 320 pauschal pro Klasse
Eintrittspreise für Unterstufe (ohne Workshop)
Schüler:innen | CHF 6 |
Begleitpersonen | CHF 12 |
Als Schulklasse gilt 1 Lehrperson mit mind. 5 Schüler:innen. Gruppen mit weniger als fünf Schüler:nnen bezahlen den regulären Eintrittspreis. Diese reduzierten Tarife gelten, wenn eine Person für alle bezahlt. Bei Buchung eines Workshops sind max. 2 Begleitpersonen kostenlos.
3. – 6. PRIMARKLASSE
Informationen
Dauer
120 min
Kosten Mittelstufe Kanton Zürich
CHF 280 pauschal pro Klasse
Schulklassen des Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich: Für Klassen des 2. und 3. Zyklus übernimmt Schulkultur SSD ein Kontingent an Schulbesuchen.
Kosten Mittelstufe andere Kantone
CHF 320 pauschal pro Klasse
Eintrittspreise für Mittelstufe (ohne Workshop)
Schüler:innen | CHF 6 |
Begleitpersonen | CHF 12 |
Als Schulklasse gilt 1 Lehrperson mit mind. 5 Schüler:innen. Gruppen mit weniger als fünf Schüler:nnen bezahlen den regulären Eintrittspreis. Diese reduzierten Tarife gelten, wenn eine Person für alle bezahlt. Bei Buchung eines Workshops sind max. 2 Begleitpersonen kostenlos.
1. – 3. OBERSTUFE (SEK I)
Informationen
Dauer
120 min
Kosten SEK I Kanton Zürich
CHF 280 pauschal pro Klasse
Schulklassen des Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich: Für Klassen des 2. und 3. Zyklus übernimmt Schulkultur SSD ein Kontingent an Schulbesuchen.
Kosten SEK I andere Kantone
CHF 320 pauschal pro Klasse
Eintrittspreise für SEK I (ohne Workshop)
Schüler:innen | CHF 6 |
Begleitpersonen | CHF 12 |
Als Schulklasse gilt 1 Lehrperson mit mind. 5 Schüler:innen. Gruppen mit weniger als fünf Schüler:nnen bezahlen den regulären Eintrittspreis. Diese reduzierten Tarife gelten, wenn eine Person für alle bezahlt. Bei Buchung eines Workshops sind max. 2 Begleitpersonen kostenlos.
SEK II
Informationen
Dauer
90 min
Kosten SEK II Kanton Zürich
CHF 250 pauschal pro Klasse
Kosten SEK II andere Kantone
CHF 270 pauschal pro Klasse
Eintrittspreise für SEK II (ohne Workshop)
Schüler:innen | CHF 6 |
Begleitpersonen | CHF 12 |
Als Schulklasse gilt 1 Lehrperson mit mind. 5 Schüler:innen. Gruppen mit weniger als fünf Schüler:nnen bezahlen den regulären Eintrittspreis. Diese reduzierten Tarife gelten, wenn eine Person für alle bezahlt. Bei Buchung eines Workshops sind max. 2 Begleitpersonen kostenlos.
Lehrpersonen
Informationen
Fünf Ausstellungsbereiche
Die vier Dauerausstellungen und eine Sonderausstellung des Kulturama thematisieren folgende Inhalte:
– Woher wir kommen (Evolution des Lebens und des Menschen bis zu frühen Kulturen)
– Wer wir sind (Lebensverlauf des Menschen von der Zeugung bis zum Tod)
– Wie wir lernen (Lernpsychologie, Neurowissenschaften)
– Erlebnispfad (Hands-on-Stationen zum Körperbau des Menschen, Evolution, Körperbau der Tiere, Fossilien, Steinzeit)
– Sonderausstellung (jährlich wechselnd)
Das Kulturama ist spezialisiert auf Museumspädagogik und die Arbeit mit Schulen und Lehrpersonen aller Stufen. Seit der Gründung 1978 haben wir über 13'000 ((neue Zahl einfügen)) museumspädagogische Angebote durchgeführt. Das Kulturama ist eine vom Kanton Zürich anerkannte Institution für Aus- und Weiterbildung.
Konditionen
Dauer: 90 min
pauschal CHF 400 (inkl. Eintritte) bis max. 20 Personen
Dauer: 120 min
pauschal CHF 540 (inkl. Eintritte) bis max. 20 Personen
Intensivweiterbildungen
Halber Tag / ganzer Tag / mehrere Tage
Pauschalpreis je nach Dauer und Angebot auf Anfrage
- Weitere Teilnehmende zahlen den Gruppeneintrittstarif (Studierende bis 25 CHF 10, Erwachsene CHF 12 pro Person).
- Max. 25 Personen pro Angebot und Vermittler:in. Bei mehr Teilnehmenden können mehrere Angebote in unterschiedlichen Ausstellungsbereichen gebucht werden.
- Freikarten, Museumspässe etc. haben für gebuchte Vermittlungsangebote keine Gültigkeit.
PHZH
Informationen
Angebote für die PHZH
Das Kulturama Museum des Menschen erbringt Leistungen für die Pädagogische Hochschule Zürich. Im Rahmen eines Kontingents stehen folgende Angebote zur Verfügung:
– freier Eintritt für Studierende, Dozierende und Mitarbeitende der PHZH während der Öffnungszeiten gegen Vorweisen des PHZH-Ausweises.
– für Dozierende der Aus- und Weiterbildung: Durchführung von Workshops und Führungen mit Studierenden bzw. Lehrpersonen aus unserer breiten Angebotspalette.
– fachliche Beratung bei Studien- und Abschlussarbeiten in den Bereichen Museumspädagogik, Anthropologie, Paläontologie, Archäologie, Steinzeit, Evolution, Lernpsychologie (in Absprache mit den zuständigen Dozierenden).
Das Kulturama ist spezialisiert auf Museumspädagogik und die Arbeit mit Schulen und Lehrpersonen aller Stufen. Seit der Gründung 1978 haben wir über 13'000 museumspädagogische Angebote durchgeführt. Dank der Kooperation mit der PHZH können Dozierende und Studierende unsere Ausstellungen und Angebote unkompliziert und in vielfältiger Weise nutzen.
Das Kulturama ist eine vom Kanton Zürich anerkannte Institution für Aus- und Weiterbildung.
Vier Dauerausstellungen und eine Sonderausstellung
Die fünf Ausstellungsbereiche des Kulturama thematisieren folgende Inhalte:
– Woher wir kommen (Evolution des Lebens und des Menschen bis zu frühen Kulturen)
– Wer wir sind (Lebensverlauf des Menschen von der Zeugung bis zum Tod)
– Wie wir lernen (Lernpsychologie, Neurowissenschaften)
– Erlebnispfad (Hands-on-Stationen zum Körperbau des Menschen, Evolution, Körperbau der Tiere, Fossilien, Steinzeit)
– Sonderausstellung (jährlich wechselnd)
Umfassende Palette an Workshops
Dozierende können aus einer Vielfalt an Workshops zu folgenden Themenbereichen auswählen:
Themenbereich Evolution und Urzeit (Fachbereich NMG)
- Evolution der Tiere (Fossilien)
- Evolution des Menschen (biologisch und kulturell)
- Steinzeit: Lebensweise, Werkzeuge, Ernährung
- Evolution verstehen (mit Gegenwartsbezug)
- Berühmte Funde und ihre Geschichte
Themenbereich Körper des Menschen (Fachbereich NMG)
- Mein Körper, mein Lifestyle (Gesundheit, Prophylaxe, Ernährung, Suchtprävention)
- Unsere Sinne
- Geburt und vorgeburtliche Entwicklung
- Herz (Biologie und Kulturgeschichte)
- Skelettbau von Mensch und Tier, Skelette als Informationsquelle (Alter, Geschlecht, Krankheiten)
Themenbereich Lernen (Berufspraxis)
- Wie wir lernen
- Lernen trotz Smartphone
Themenbereich Sonderausstellung
Themenbereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Erde am Limit (bis 16. Juli 2023)
- Anthropozän (ab 1. September 2023)
Themenbereich Museumspädagogik (ausserschulische Lernorte ASL)
- Theorie und Praxis der Museumspädagogik, Geschichte und Aufgaben von Museen
FH / Uni
Informationen
Pädagogische Hochschule Zürich
Dauer 120 - 180 min
Das Kulturama bietet in Zusammenarbeit mit der PHZH ein Kontingent an kostenfreien Veranstaltungen für Gruppen der pädagogischen Hochschule Zürich an.
Pädagogische Hochschulen anderer Kantone, Fachhoch- und Hochschulen, max. 20 Personen
Dauer: 90 - 120 min
Pauschalpreis auf Anfrage
Dauer: 180 min und länger
Angebot, Dauer und Pauschalpreis auf Anfrage
- Preise inkl. Eintritte bis 20 Teilnehmenden.
- Maximal 5 weitere Teilnehmende zahlen den Gruppeneintrittstarif (Studierende bis 25 CHF 10, Erwachsene CHF 12 pro Person).
- Max. 25 Personen pro Angebot und Vermittler/in. Bei mehr Teilnehmenden können mehrere Angebote in unterschiedlichen Ausstellungsbereichen gebucht werden.
- Freikarten, Abos, Museumspässe und Rabatte haben für gebuchte Angebote keine Gültigkeit.
Keine Angebote gefunden
Für die von Ihnen ausgewählten Angebote in diesem Bereich steht aktuell kein Angebot zur Verfügung.